In der Woche vom 08.07. bis 12.07.2024 eröffnen wir gleich drei Abschlussausstellungen des Kursjahres 2023/2024 der Wredow-Kunstschule.
Am Dienstag den 09.07.2024 um 15:00 Uhr starten wir in der Westkirche Kirchmöser (Plauer Damm, Brandenburger Allee 5, 14774 Brandenburg an der Havel) mit der Abschlussausstellung unserer jüngsten Schülerinnen und Schülern.
Weiter geht’s am Mittwoch den 10.07.2024 um 15:30 Uhr in unserer Außenstelle im aRthaus Plaue (Genthiner Straße 41, 14774 Brandenburg an der Havel). Gemeinsam eröffnen wir die diesjährige Jahresausstellung und geben Einblicke in die künstlerische Arbeit unserer Kunstschule in Plaue. Am Donnerstag den 11.07.2024 eröffnen wir ab 15:30 Uhr unsere diesjährige Jahresausstellung im Wredow-Haus (Wredowplatz 1, 14776 Brandenburg an der Havel) mit Auftritten unserer Tanz- und Zirkuskurse sowie einer Ausstellung bildkünstlerischer Werke über drei Etagen im historischen Treppenhaus und unseren Ateliers. weiterlesen ...
Am 16.05.2024 fand die konstituierende Kuratoriumssitzung für die kommende Legislaturperiode 2024 bis 2029 statt.
Dem Kuratorium gehören an:
der Kurator Prof. Dr. Norbert Palz (Präsident der Universität der Künste Berlin) sowie der stellvertretende Kurator Steffen Scheller (Oberbürgermeister der Stadt Brandenburg an der Havel). Weitere Mitglieder sind Dipl. Ing. Ralf Herrmann und Jens Kersten als Mandatsträger der IHK Potsdam. Als Mandatsträgerinnen der HWK Potsdam gehören Dipl. Ing. Heidrun Fleege und Dipl. Ing. Susann Mai dem Kuratorium an. Die Mitglieder Jutta Pelz (Bildende Künstlerin), Cornelia Stabrodt (Leiterin Fouqué-Bibliothek der Stadt Brandenburg an der Havel), Tobias Kielinger (Bildender Künstler) und Thomas Czimczik (Bildender Künstler) sind Mandatsträgerinnen und Mandatsträger des BBK Brandenburg e.V. weiterlesen...
Am Donnerstag den 25.04.24 waren wir, die Wredow’sche Zeichenschule, Teil des Zukunftstages für Mädchen und Jungen im ganzen Land Brandenburg.
Unsere Teilnnehmerin Iyari, aus dem Jahrgang 8 des von Saldern-Gymnasiums Brandenburg, bekam heute viele verschiedene Einblicke in die Arbeit unserer staatlich anerkannten Jugendkunstschule.
Sie half bei dem Projekt „Klasse Kunst“ und unterstütze den Unterricht zwei erster
Klassen der Fontane Grundschule Brandenburg.
Mit den Kinder arbeiteten wir gemeinsam an einer Kunstausstellung für die Kunsthalle Brennabor.
Vom 22. Juli bis 2. August 2024 findet im Atelier der Wredow-Kunstschule zum zweiten Mal ein internationaler Sommerworkshop unter dem Titel «Landschaftsmalerei – eine Entdeckungsreise zu eigenen und neuen Ausdrucksmöglichkeiten» für Erwachsene statt. Unter der Leitung des Berliner Künstlers und Dozenten Thomas Czimczik treffen sich Teilnehmer*innen aus der Schweiz, aus Österreich, verschiedenen Regionen Deutschlands und auch aus Brandenburg.
Die Stadt Brandenburg ist im Sommer ein wahrer Geheimtipp für Künstlerinnen und Künstler: In der mittelalterlichen Altstadt und entlang des Wassers gibt es eine beeindruckende Vielfalt an Motiven, die darauf warten, entdeckt und auf die Leinwand gebracht zu werden. So stehen Landschaft, Stadt und Geschichte Brandenburgs im Mittelpunkt des künstlerischen Interesses.
Die Wredow-Kunstschule lädt vom 11. bis 12. November 2023 alle Interessierten und Neugierigen herzlich zur Ausstellung „Plauer Ton Art“ in die West-Kirche ein. Zu sehen gibt es ca. 100 Kursarbeiten von sechs KursteilnehmerInnen des Abendateliers aRthaus Plaue, die künstlerische Porträts und Collagen präsentieren. Die Vielfalt der Portraits und Collagen ermöglicht es, verschiedene Stile, Techniken und künstlerische Ausdrucksformen zu erleben.
Die Vernissage findet am 11. November 2023 von 15 bis 18 Uhr mit dem Abendatelier aRthaus Plaue in musikalischer Begleitung vom Théatre Au fil des nuages statt. Um 17.30 Uhr gibt es ein Sankt Martin Spiel der Kita Wusterauer Anger in der Kirche zu sehen.
Im Juli fand im Atelier der Wredow-Kunstschule ein internationaler Sommerworkshop unter dem Titel «Landschaftsmalerei – eine Entdeckungsreise zu eigenen und neuen Ausdrucksmöglichkeiten» statt. Unter der Leitung des Berliner Künstlers und Dozenten Thomas Czimczik trafen sich neun Teilnehmer*innen aus der Schweiz, aus Österreich, verschiedenen Regionen Deutschlands und auch aus Brandenburg.
Erprobend, experimentell, frei nach Max Ernst mit seinen aleatorischen Verfahren, ging es am ersten Tag los mit einer gegenstandslosen Malerei auf großen Formaten.
Eingestimmt und warmgelaufen fand die Gruppe in den darauffolgenden Tagen neue Inspirationen und Motive auf zeichnerischen Eroberungszügen durch die Stadt Brandenburg, so zum Beispiel beim Paulikloster oder auf der Dominsel.